Die Behandlung von Kindern ist ein wesentliches Teilgebiet der Ergotherapie. Ergotherapie kann daher (im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit) bei allen Kindern und Jugendlichen indiziert sein, deren Entwicklung zu selbstständigen, handlungsfähigen Erwachsenen eingeschränkt bzw. behindert ist, z.B. durch:

 

  • Störungen des Bewegungsablaufs infolge hirnorganischer Schädigungen (spastische Lähmungen, Anfallsleiden,
  • Hydrocephalus, Spina bifida, Muskeldystrophien etc.)
  • Störungen der sensomotorischen Entwicklung und der damit verbundenen Beeinträchtigungen der kognitiven Prozesse.
  • Störungen der Wahrnehmungsfähigkeit und -verarbeitung (sensorischen Integrationsstörungen)
  • Ausfallerscheinungen bzw. Verzögerungen in der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung und Kommunikationsfähigkeit
  • Psychische Erkrankungen nur in Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendpsychiatern oder -psychologen, z.B. Verhaltensstörungen, ADHS, frühkindlicher Autismus, Essstörungen, Ängste, Aggressionen...)Sinnesbehinderungen, z.B. Taubheit, Blindheit
  • Lernstörungen infolge von Konzentrations- und Ausdauerstörungen (graphomotorische Übungen,...)
  • Geistige Behinderungen

 

Behandlungsziele sind unter anderem

  • Verbesserungen der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination
  • Verbesserung der Sinneswahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
  • Verbesserung der Konzentration und Ausdauer und kognitiver Leistungen.
  • Stärkung der Motivation und Neugierde
  • Integration in Familie und Umwelt inkl. der intensiven Auseinandersetzung mit der Umwelt und der Kompensation bleibender Defizite
  • Größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld

 

Störung der taktilen Wahrnehmung

Über- und Unterfunktion des Tastsinns Bei herabgesetztem berührungsempfinden bedarf es intensiver Reize, da geringfügige taktile Reize kaum wahrgenommen werden.

 

Häufige Schmerzunempfindlichkeit, die Suche nach massivem Berührungsreizen und wenig soziale Hemmschwellen sind typische Merkmale. Bei einer taktilen überempfindlichkeit ist genau das entgegengesetzte Verhalten auffällig.

 

Berührungsabweisende Kinder können taktile Reize als unangenehm empfinden oder sie reagieren mit zurückziehen, Aggression, Vermeidung oder Furcht.

 

Diese Kinder brauchen mehr berührungen als andere. Jedoch können Tastimpulse weniger gut abgestimmt werden, das Berührungssystem wird überfordert.

 

Die Konsequenz ist häufig, dass es zu Konflikten in den sozialen Beziehungen kommt.

Störung der propriozeptiven Wahrnehmung

Ungenaue und undifferenzierte Information über die Spannung und Lageveränderung der Muskulatur und Gelenke haben eine unzureichende Eigenwahrnehmung zur Folge. (Wo, wie,...stehe ich, bin ich)

 

Bei einer Störung der Tiefenwahrnehmung (Propriozeption) haben die betroffenen Personen kein differenziertes Körpergefühl. Einzelne Körperteile können im Körperschema fehlen. Bei komplexen Tätigkeiten werden die einzelnen Körperteile nicht oder nur nach Aufforderung benutzt. Das Erlernen komplexer Bewegungsabläufe dauert länger, die Automatisierung von Bewegungen ist erschwert. Ein gezielt gesteuerter Bewegungsablauf udn das Dosieren des Krafteinsatzes ist beeinträchtigt. Häufig treten Probleme in der Figur-Grund-Wahrnehmung auf, da die Differenzierung einzelner Reize und ihre unterschiedliche Bedeutsamkeit gestört ist. Soziale Konsequenzen hat die ausdrucksarme Mimik.

Störung der vestibulären Wahrnehmung

Auch bei dieser Störung wird zwischen Unter- und überfunktion differenziert. Bei einer vestikulären überempfindlichkeit ist zu beobachten, dass Kinder von jeglicher Beanspruchung ihres Gleichgewichtssystems verunsichert sind. Sie vermeiden es zu klettern, zu balancieren und zu schaukeln. Schwindelgefühl und übelkeit bei Drehungen sind typisch. Bewegungsspiele werden gemieden, so dass im laufe der Zeit aus einer vestibulären überempfindlichkeit eine motorische Unsicherheit und Ungeschicklichkeit werden kann.

Typische Reaktionen bei vestibulären Wahrnehmungsstörungen

  • oft einhergehend mit taktiler Überempfindlichkeit
  • Vermeidung von Rechts-/Linksveränderung
  • heftige Reaktionen bei zufälligem Anstoßen
  • Neigung zur Selbstunterforderung oder Vermeidung
  • Mädchen neigen zum Weinen, Jungen neigen zum Überspielen oder Kaspern
  • Vergesslichkeit
  • Zehenspitzengang; Ruderbewegung der Arme
  • Spielplätze werden vermieden und Turngeräte nicht freiwillig benutzt

Ein scheinbar nicht zu befriedigendes Bewegungsbedürfnis charakterisiert Kinder mit vestibulärer Unterempfindlichkeit. Eine intensive Gleichgewichtsstimulation erfahren sie durch schnelles drehen, schaukeln und wippen. Sie können ihre Leistungsfähigkeit nicht richtig einschätzen, haben vor nichts Angst und probieren alles aus. Trotzdem haben diese Kinder aufgrund mangelnder vestibulärer Reizverarbeitung Schwierigkeiten in ihrer Bewegungskoordination. Oft sind Orientierungsprobleme im Raum und das Verwechseln von rechts und links beobachten.

Typische Reaktionen bei taktilen Wahrnehmungsstörungen

  • Abwehrverhalten oder Furcht bei Annäherungen, besonders wenn diese von hinten erfolgen
  • verbale Abwehr durch Beschimpfungen
  • spontane, unerklärliche und agressive Wutausbrüche ohne erkennbaren Anlass
  • ängstliches Verhalten, bedroht fühlen
  • Berührung, Austausch von Zärtlichkeiten (jeglicher körperlicher Kontakt) werden als unangenehm empfunden und abgelehnt (besonders im Gesicht)
  • ungewöhnliches Bedürfnis, bestimmte Materialien (Fingerfarbe,Sand,Kleister) zu meiden (Überempfindlichkeit), aber auch Bevorzugung ausgewählter Oberflächen
  • Überreaktion auf akustische, meist unbekannte und nicht zu identifizierende Geräusche
  • Auswahl oder Ablehnung bestimmter Speisen (auch wegen des Geruches)
  • Sprachverständnis oft besser als Sprachproduktion (Stammeln,Dysgrammatismus)

Typische Reaktionen bei propriozeptiven Wahrnehmungsstörungen

  • unabsichtliches Anstoßen anderer Kinder (häufiger Auslöser für Rangeleien)
  • verlaufen sich leicht, erkennen Wege auch in bekannter Umgebung nicht wieder
  • Ordnung machen und halten fällt schwer
  • schweres Erlernen der Buchstaben, unterschiedliche Schriftgröße und Richtung
  • Störung der Stereognosie (ertasten und zuordnen derselben Form gleichzeitig mit beiden Händen ist problematisch)
  • Bewegungssteuerung und Kraftdosierung sind nicht entsprechend
  • Bewegungen können nicht spontan gestoppt werden
  • Begrenzungslinien beim Malen können nicht eingehalten werden
  • permanentes, unbewusstes Ausgleichen von Untergrundveränderungen ist schwer möglich
  • langsames Arbeiten, oft ineffektiv
  • wenig differenzierte Fingerbewegung lassen auf Störungen im Bereich der Feinmotorik schließen
  • anziehen komplizierter Kleidungsstücke wird vermieden

Typische Reaktionen bei vestibulärer Unterempfindlichkeit

  • Hyperaktivität durch Senkung der Reizwelle, vestibuläre Stimulation wird permanent benötigt
  • ständiges in-Bewegung sein, Ruhelosigkeit, kann nicht abwarten
  • häufiges Anstoßen anderer Kinder
  • Schrift oft ausfahrend mit wenig Druck
  • Kraftdosierung in den Händen zu fest oder zu locker
 

Sprechzeiten

Da wir auch Hausbesuche machen, vereinbaren Sie sicherheitshalber einen Termin mit uns.

Achtung! Wir sind umgezogen. Neue Anschrift ab Okt. 2020

Ergotherapie Barfs & Brandt

Bahnhofstraße 21
26810 WOL/Ihrhove
Tel. 0 49 55 / 9 36 32 19
Fax -
E-Mail: info@ergo-bab.de